Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Bitte benutzen Sie für die Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule das Onlineformular.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Liebe Eltern,

dieser Aufnahmebogen enthält personenbezogene Daten, die

  • in Berlin gemäß § 64 Abs. 1 SchulG Berlin bzw.
  • in Brandenburg gemäß § 65 Abs. 1 u. 2 BbgSchulG

erhoben werden. Zweck dieser Datenverarbeitung ist die gesetzmäßige Durchführung des Schulverhältnisses

  • in Berlin gemäß § 46 SchulG Berlin bzw.
  • in Brandenburg gemäß § 44 BbgSchulG.

Die Datenverarbeitung richtet sich nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Schulrechts (SchulG, Schul-Datenschutzverordnung, ggf. Schulart-Verordnung) sowie den ergänzenden Bestimmungen des Landesdatenschutzgesetzes. Diese Pflichtangaben sind mit einem (*) gekennzeichnet. Sollten diese nicht alle vollständig ausgefüllt sein, kann Ihre Anmeldung ggf. nicht berücksichtigt werden.

Dieser Aufnahmebogen enthält zudem für Sie die Möglichkeit, der Schule Ihre Einwilligung in die Verarbeitung bestimmter weiterer personenbezogener Daten zu erteilen. Dies sind die Daten, die Sie freiwillig angeben, ohne dass es Pflichtangaben sind. Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist sodann die von Ihnen erteilte Einwilligung (§§ 6 Nr. 2; 11; 13 Abs. 2 Nr. 1 u. Nr. 7 DSG-EKD).

Das Formular besteht aus den weiteren Teilen:

• Plichtangaben:

Hier sind Ihre wahrheitsgemäßen Angaben zur Anmeldung erforderlich.

• Freiwillige Angaben:

Ggf. erbeten wir von Ihnen weitere Angaben. Die Felder können auf freiwilliger Basis ausgefüllt werden. Sie helfen so, Ihr Kind zielgerichtet und altersgerecht einzugewöhnen. Alle Angaben können jederzeit widerrufen werden.

• Einwilligung:

Sie erklären sich bereit, Ihre Daten in unseren Systemen verarbeiten zu lassen.

• DS-Hinweise:

Wie wir Ihre Daten verarbeiten, stellen wir hier transparent dar.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule, wir freuen uns auf eine gemeinsame, lernreiche Zeit.

Die Schulleitung

DatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise
Schuljahr und Klassenstufe wählen *
Für die Aufnahme in Klassenstufe *

Wir bitten um Zusendung des Zeugnisses für das letzte Schuljahr an das Sekretariat.

Wir bitten um Zusendung der Zeugnisse für die letzten 2 Schuljahre an das Sekretariat.

Daten der Schülerin / des Schülers
Vorname *
Nachname *
Geburtsdatum *
Geburtsort *
Muttersprache
Konfession *
Geschlecht *
Straße *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Wohnort *
Stadtbezirk
Staatsangehörigkeit
Geschwister an der Ev. Schule Wilmersdorf
(oder an einer anderen Schule der Schulstiftung)
Name des 1. Geschwisterkindes
Name der Schule des 1. Geschwisterkindes
Name des 2. Geschwisterkindes
Name der Schule des 2. Geschwisterkindes
Name des 3. Geschwisterkindes
Name der Schule des 3. Geschwisterkindes
Name des 4. Geschwisterkindes
Name der Schule des 4. Geschwisterkindes
Zuständige Grundschule (Name und Anschrift)
!!! Bitte keine "" verwenden. Schreiben Sie z.B. Grundschule Wilhelm Busch.
Zuletzt besuchte Schule oder Kita (Name, Ort, Bundesland))
!!! Bitte keine "" verwenden. Schreiben Sie z.B. Grundschule Wilhelm Busch.
Besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten
Musikinstrument, Sportart, Kunstrichtung etc.
Besonderer Förderbedarf
(z.B. wegen körperlicher Einschränkungen, ADHS, Sonstiges)
Warum haben Sie unsere Schule gewählt?
Motivationsschreiben
Erziehungsberechtigte Person 1
erziehungs- und sorgeberechtigt *
Anrede *
Vorname *
Nachname *
Telefon *
E-Mail *
Mobilfunknummer
Geburtsdatum
Derzeit ausgeübter Beruf
Sind Sie Mitglied einer Religionsgemeinschaft?
Welche?
Anschrift (wenn abweichend von der des Kindes)
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Wohnort
Erziehungsberechtigte Person 2
erziehungs- und sorgeberechtigt
Anrede
Vorname
Nachname
Telefon
E-Mail
Mobilfunknummer
Geburtsdatum
Derzeit ausgeübter Beruf
Sind Sie Mitglied einer Religionsgemeinschaft?
Welche?
Anschrift (wenn abweichend von der des Kindes)
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Wohnort

Ich nehme zur Kenntnis, dass im Falle von falschen Angaben eine getroffene Auswahlentscheidung zurückgenommen werden kann.

Einwilligung zur Verarbeitung zusätzlicher Daten für die Schulverwaltung

Die Schule kann mit Ihrer Einwilligung die oben nicht mit einem Stern gekennzeichneten freiwilligen personenbezogenen Daten Ihres Kindes für Verwaltungszwecke erheben und weiterverarbeiten. Die Daten werden in der Schülerakte und daneben in digitaler Form ausschließlich auf informationstechnischen Geräten der Schulverwaltung gespeichert. Die Ihr Kind unterrichtenden Lehrkräfte erhalten die Daten Ihres Kindes auf Anforderung. Die Lehrkräfte haben von der Schulleitung eindeutige Vorgaben zum sorgsamen und datenschutzrechtlich zulässigen Umgang mit den Daten sowie entsprechende datenschutzrechtliche Schulungen erhalten.

Diese Einwilligung ist freiwillig und mit keinem anderen Sachverhalt verbunden. Die Nichterteilung der Einwilligung hat keine Bedeutung für die gesetz- und ordnungsgemäße Beschulung Ihres Kindes. Sie haben selbstverständlich das Recht, die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Daten Ihres Kindes, die keine Pflichtangaben sind, werden dann unverzüglich gelöscht. Sollten die Daten Ihres Kindes auch von Lehrkräften genutzt werden, wird die Schulleitung sicherstellen, dass diese auch dort unverzüglich gelöscht werden.

Der Widerruf ist zu richten an: .

Hinweise zur Datenverarbeitung als PDF 📄

Hinweise zum Sorgerecht

Für die Schulanmeldung sowie die Abwicklung des Schulvertrages (z.B. Datenweitergabe an die Sorgeberechtigten, Abholung des Kindes von der Schule) ist maßgeblich, wer die sog. Personensorge als Teil des elterlichen Sorgerechts gemäß §§ 1626 Abs. 1 und 1631 Abs. 1 BGB inne hat. Wir benötigen deshalb vollständige Angaben zu den Personensorgeberechtigten. In der Regel gestaltet sich das Sorgerecht wie folgt:

  1. Verheiratete Eltern = gemeinsames Sorgerecht
  2. Getrenntlebende Eltern = grundsätzliches gemeinsames Sorgerecht, es sei denn es gibt eine abweichende Entscheidung des Familiengerichtes gemäß § 1671 BGB
  3. Nicht miteinander verheiratete Eltern = gemeinsame Sorge bei Abgabe einer Sorgeerklärung oder Übertragung durch das Gericht, sonst grundsätzlich Sorgerecht der Mutter (§1626a BGB)

Das Familiengericht kann bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern (z.B. Schulwahl) die Entscheidung einem Elternteil allein übertragen (§ 1628 BGB), ohne dass das Sorgerecht im Übrigen entfällt.

Bitte beachten Sie, dass alle Entscheidungen des Familiengerichtes, die die elterliche Sorge betreffen, und Sorgeerklärungen gemäß Beispiel 3 bei der Anmeldung in Kopie eingereicht werden müssen. Wir weisen weiter darauf hin, dass in Einzelfällen auch bei Einschränkungen des Sorgerechts beide Elternteile Vertragspartner des Schulvertrages sein können.

Informationen zu Schulgeldregelung

Ausführliche Informationen zum Schulgeld erhalten Sie auf der Webseite der Schulstiftung.

Beide Elternteile erhalten eine kurze Eingangsbestätigung der Anmeldung per E-Mail.